Mit dieser Auszeichnung wendet sich die DGZfP e.V. an Prüfpersonal und Techniker*innen aber auch an Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen. Die Auszeichnung wird für innovative Leistungen in Bezug auf Verfahren und Prüftechnik verliehen, die von weitreichender Bedeutung für die Zerstörungsfreie Prüfung sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der unmittelbaren praktischen Relevanz. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Wir rufen die Freunde und Mitglieder der DGZfP auf, Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen. Dazu sind dem Vorschlag eine Kopie der preiswürdigen Arbeit bzw. Dokumente oder Artikel zu deren Erläuterung (ausschließlich in elektronischer Form), eine fachliche Begründung mit deutlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der auszuzeichnenden Leistung (maximal 5 Seiten) sowie ein kurzer Lebenslauf der*des Vorgeschlagenen beizufügen. Eigene Bewerbungen sind ausdrücklich zugelassen. Die Entscheidung über die Verleihung des Anwenderpreises der DGZfP trifft der Vorstand der DGZfP gemeinsam mit der/dem Vorsitzenden des Fachausschusses für Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF). Die innovative praktische Anwendung von ZfP-Verfahren, Methoden und besonders geeigneten Geräten verdient Ansporn und Anerkennung. Entsprechend den Zielen der DGZfP wollen wir in der praktischen Anwendung erbrachte technische Leistungen fördern. Fachleute, auch aus dem nicht-akademischen Bereich, erhalten damit die Chance, ihre Ideen für weitere Anwendungen in der Prüfpraxis vorzustellen und für ihre Leistung prämiert zu werden. Die eingereichten Unterlagen werden vom Preiskomitee vertraulich behandelt.

Dr. Jochen Kurz, Vorsitzender der DGZfP


Ihren Vorschlag reichen Sie bitte bis zum 15. Januar 2024 über das Formular ein.

2023 Dipl.-Ing. Peter Koch

Semi-Automatische Void-Analyse mittels Computed Laminography (CL) für MXI-Systeme in der traditionellen SMT-Produktion und im Semiconductor-Bereich

2022 Hans Maximilian Berg

Die Kombination hybrider IT und IoT (Internet of Things) Systeme für geprüfte Sicherheit im Kontext der zfP 4.0

2021 Sargon Youssef

KI-basierte Prozessoptimierung im Stahlwerk – Multimodales, intelligentes und autoadaptives Sensorsystem zur Hardspotdetektion an Grobblechen

2020 Wolfgang Holub

Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau

2019 Dr. rer. nat. Johannes Vrana
Dr.-Ing. Werner Heinrich
Dr.-Ing. Karsten Kolk
Dr.-Ing. Hubert Mooshofer

Quantitative-Synthetische-Apertur-Fokussier-Technik in der Serienfertigung großer Schmiedeteile: Revolutionäre Erweiterung der Grenzen der Ultraschallprüfung für die industrielle Anwendung

2018 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bethke

Entwicklung eines mobilen mechanisierten Prüfsystems zur Ultraschallprüfung von Eisenbahnvollwellen im eingebauten Zustand

2017 Dr. rer. nat. Christian Bohling
Dr.-Ing. André Molkenthin
Dipl.-Phys. Gerd Wilsch

Mobiles LIBS-Gerät (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) zur Analyse von Beton direkt am Bauwerk – BauLIBS

2015 Dr.-Ing. Christian Srajbr

Induktionsthermografie zur automatiserten Rissprüfung von Flugzeugstrukturen aus Aluminium

2014 Andreas Pröhl

Entwicklung, behördliche Genehmigung und Markteinführung des Prüfgeräts Winspect zur automatischen, optischen Kontrolle für Stahlseile während dem Betrieb, insbesondere bei Seilbahnen

2013 Andreas Gelz
Dr. Felix Porsch
Dipl.-Inf. Markus Rehak

Computertomographie-Automat SeedInspector zur automatischen Bewertung von Saatgut

2012 Dipl.-Ing. Saskia Frey

Minimal-invasive Untersuchung von zweischaligem Bestandsmauerwerk durch ein induktiv-endoskopisches Verfahren

2011 Dr.-Ing. Dipl.-Geophys. Jochen H. Kurz
Dipl.-Ing. Markus Stoppel

Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung der selbstfahrenden Roboterplattform BetoScan zur multiparametrischen, zerstörungsfreien Diagnose von bewehrten Betonoberflächen

Markus Schmid

Filmlose Durchstrahlungsprüfung der Rohreinschweißungen von Rohrbündelwärmetauschern in der betrieblichen Praxis

2010 Dipl.-Ing. Richard Armbruster
Dipl.-Ing. Steffen Fenger
Dipl.-Ing. Thomas Heckel

Die gläserne Schiene