Logo
Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine

Arbeitskreisleiter

Die AK-Leiter stellen sich vor

 
Dietmar Kohler  wurde 1964 in Friedrichshafen am Bodensee geboren. Nach dem Abitur am Graf-Zeppelin-Gymnasium in Friedrichshafen studierte er an der Universität Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik.
Bereits während seines Studiums arbeitete er für die Firma Dornier System GmbH Friedrichshafen und das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Simulation von Luftzusammensetzung und Partialdruck in Lebenserhaltungssystemen, die Optimierung von Fahrbahnheizungen mit Wärmerohren, die Mitarbeit am Fernsehrundfunksatelliten DFS im Bereich Thermalzyklentests an CFK Bauteilen, Kalibration und Testvorschriften, sowie Entwicklungsaufgaben in der graphischen Datenverarbeitung.
Nach seinem Studium baute er als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer die Firma procom computer GmbH in Wernau auf, ein Unternehmen im Bereich ITBeratung und Schulung sowie Planung und Realisierung von Datennetzwerken, um dann als wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der Universität Stuttgart zu gehen und danach an den Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau der Universität Karlsruhe zu wechseln.
Im Anschluss an seine Assistenzzeit übernahm Dietmar Kohler die Betriebsleitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Abteilung für Stahl- und Leichtmetallbau des Karlsruher Instituts für Technologie. Die Versuchsanstalt hat eine Spitzenposition als national und international renommierte Forschungsinstitution und Prüfanstalt sowie als leistungsstarker Partner der Industrie, sie ist europäisch notifiziert.
Prof. Kohler ist benannter Begutachter für die Akkreditierung von Laboren und Personenzertifizierungsstellen auf dem Gebiet der Fügetechnik und Zerstörungsfreien Prüfung. Er ist zertifiziert nach DIN EN 473 Stufe 3 im Bereich Ultraschallprüfungen, Röntgenprüfungen, Penetrantprüfungen, Magnetpulverprüfungen und Sichtprüfungen. Prof. Kohler ist International Welding Engineer, NDT Master und ist als Strahlenschutzbeauftragter anerkannt. Er ist seit September 2010 an der Hochschule Offenburg mit den Lehr- und Arbeitsgebieten Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik.
 
 
 

 

 
Roger Marhöfer, geboren am 2. August 1961 in Mannheim,
verheiratet, 2 Kinder.
Nach der Ausbildung zum Industriemechaniker absolvierte er den Meister als Industriemechaniker.
Erste Begegnung mit der Zerstörungsfreien Materialprüfung im Jahre 1986,
5 Jahre Tätigkeit in einem Ingenieurbüro in Mannheim.
Danach 11 Jahre angestellt bei einer Abnahmegesellschaft als Sachverständiger für Zerstörungsfreie Prüfung in Mannheim. Aufgabengebiete: Zuständig für die Abnahme von Druckgeräten in der Neufertigung in Deutschland, Italien und Frankreich und bei wiederkehrenden Prüfungen innerhalb Baden-Württembergs und Rheinland Pfalz. Prüfaufsicht seitens der Überwachungsorganisation in kerntechnischen Anlagen im badischen Raum Deutschlands.
Seit April 2002 als Vertriebsingenieur bei Waygate Technologies (ehem. GE Sensing & Inspection Technologies ehem Krautkrämer) tätig. Sein Aktionsbereich erschließt sich über Baden-Würtemberg, Bayern und Teile von Rheinland-Pfalz. Die Aufgabengebiete sind Beratung und Vertrieb hinsichtlich Ultraschall-Handprüfung und mechanisierte Ultraschallprüfung, Härteprüfung und Wirbelstromprüfung.
Ausbildung in der Zerstörungsfreien Prüfung gemäß EN 473, UT3, RT 3, MT 2, PT 2, ET 2 und VT 2.
Europäischer Schweißfachmann und Befähigte Person nach Druckgeräterichtlinie.