Die Ausbildung zum IHK Werkstoffprüfer/in in den Fachrichtungen Metall- oder Systemtechnik dauert 3 1/2 Jahre.
Sie beinhalten folgende Qualifizierungen:
Die Basisqualifizierung u.a.:
- Berufstypische Kenntnisse und Fertigkeiten, Technische Kommunikation
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Fertigungs- und Fügetechnik, einfache Wärmebehandlungen
Die gemeinsame fachübergreifende Qualifizierung u.a.:
- Teamentwicklung und kundengerechtes Verhalten
- Kommunikationstraining, Präsentations- und Dokumentationstechniken
- Technisches Englisch
Die fachrichtungsspezifische Qualifizierung u.a.:
- Ändern von Werkstoffeigenschaften
- Metallographische Untersuchungen
- Erstellen von Prüfplänen und Prüfanweisungen für Oberflächenprüfverfahren
Die praktische Qualifizierung u.a.:
- Prüfdienstleistungen
- Maschinen-, Anlagenbau
- Materialforschung
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres erfolgt der 1. Teil der Abschlussprüfung (Gewichtung 30%) und zum Ende der Ausbildung findet im letzten Quartal die Abschlussprüfung (Gewichtung 70%) statt.
Nachfolgend finden Sie den beruflichen Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen Metall- oder Systemtechnik von der Siemens AG: