Um Leistungen junger Menschen für die Zerstörungsfreie Prüfung zu würdigen, vergibt die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ihren Nachwuchspreis.

Mit dem Preis werden Studierende und Wissenschaftler*innen, nicht älter als 35 Jahre, von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet, die ein Thema von Bedeutung für die Zerstörungsfreie Prüfung fundiert bearbeitet haben. Dabei hat der Beitrag zu technischen Problemlösungen der Zerstörungsfreien Prüfung dieselbe Bedeutung wie die unmittelbare praktische Relevanz. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Wir rufen die Freunde und Mitglieder der DGZfP auf, Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen. Dazu ist eine fachliche Begründung mit deutlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der Arbeit (maximal 5 Seiten) und ein Lebenslauf der*des Vorgeschlagenen einzureichen. Die preiswürdige Arbeit ist so einzureichen, dass sie über einen Link zugänglich gemacht werden kann. Eigene Bewerbungen sind ausdrücklich zugelassen. Die Entscheidung über die Verleihung des Nachwuchspreises der DGZfP trifft der Vorstand der DGZfP auf Vorschlag eines Kuratoriums, das sich aus Mitgliedern des Fachausschusses Hochschullehrer der DGZfP zusammensetzt. Die eingereichten Unterlagen werden vom Preiskomitee vertraulich behandelt.

Dr. Jochen Kurz, Vorsitzender der DGZfP


Ihren Vorschlag reichen Sie bitte bis zum 15. Januar 2024 über das Formular ein.

2023 M.Sc. Jonathan Villing

Detektion von Spannstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmessung unter Variation physikalischer und geometrischer Parameter

2022 Jonas Scheid

Entwicklung eines roboterbasierten Prüf-systems mit Luftultraschall und Ultraschalldoppelbrechung für die In-Situ-Prüfung zyklisch belasteter Prüfkörper

2021 Stefan Küttenbaum

Zur Validierung von zerstörungsfreien Messverfahren für die probabilistische Beurteilung von Bestandsbauwerken mit gemessenen Daten

2020 M.Sc. Sebastian Matthes

Röntgendiffraktometrie mit dem Pulstec µ-x360 Gerät - Vergleichende Untersuchungen

2018 Benjamin Sebastian Brückner

Spectroscopic measurements of pulsed X-ray sources

2017 Philipp Klein

Automatische Erkennung der Aufnahmegeometrie zur Erhöhung der Positionsgenauigkeit bei der robotergestützten Computertomographie

2015 Dr. Franziska Baensch

Damage evolution in wood and layered wood composites monitored in situ by acoustic emission, digital image correlation and synchrotron based tomographic microscopy

Andreas Gruber

Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Messgenauigkeit bei Groß-CT-Anlagen

2014 René Böttcher

Untersuchung von Dickschichtsystemen mittels Ultraschall (Impuls-Echo-Verfahren) im Wasserbad und Signalverarbeitung mit der Fourieranalyse

2013 Dipl.-Phys. Kilian Dremel

Optimierung von Datenaufnahme und Rekonstruktion für die translatorische Röntgen-Computertomographie
 
Dr. Sergio José Sanabria Martin

Air-coupled ultrasound propagation and novel non-destructive bonding quality assessment of timber composites

2012 Dr.-Ing. Jochen Moll

Strukturdiagnose mit Ultraschallwellen durch Verwendung von piezoelektrischen Sensoren und Aktoren
 
Dr.-Ing. Lars Schubert

Zustandsüberwachung an luftfahrttechnischen Faserverbunfwerkstoffen durch Impakterkennung mittel geführter Wellen 

2011 Dr.-Ing. Norbert Gust

Verbesserung der Signalauswertung für die Ultraschallmikroskopie

2010 Alexander Timmer

Möglichkeiten eines zerstörungsfreien Nachweises von mechanisch verfestigten Randzonen an Triebwerkskomponenten