|
|
|
Dipl.-Ing. Thomas Heckel, geboren am 4. Juni 1968, verheiratet, 2 Kinder, studierte von 1987 bis 1993 an der Technischen Universität Berlin (TUB) Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Messtechnik und Akustik. Seit 1991 arbeitet er in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Hier startete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Entwicklung und Applikation von digitaler Phased-Array Technik, Wirbelstromprüfsystemen und bildgebender Signalverarbeitung. Von 2009 bis 2014 leitete er die Arbeitsgruppe 8.41 „Ultraschallsonderprüftechniken“. Von 2014 bis 2020 leitete er den Bereich 8.4 „Zerstörungsfreie Prüfung - akustische und magnetische Verfahren“. Er besitzt in den Verfahren UT, ET und VT die Qualifikation in der Stufe 3. 2010 wurde er mit dem Anwenderpreis der DGZfP für seine Arbeiten zum Thema „Die gläserne Schiene“ ausgezeichnet. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist, neben der Mitarbeit im Normenausschüssen von DIN, CEN und ISO und seinem Engagement für die Ausbildung von Prüfpersonal bei der DGZfP, die Weiterentwicklung automatisierter zerstörungsfreier Prüfverfahren für sicherheitsrelevante Komponenten und Strukturen.
|

|
Dipl.-Ing. Bernhard Redmer, geboren am 4. März 1960 in Berlin
- 1979-1985 Studium der Gerätetechnik am Politechnika Warszawa und an der Friedrich Schiller Universität Jena.
- 1985 Graduierung als Diplom-Ingenieur für Gerätetechnik; Diplomarbeit zum Thema "Telemetrische Anwendungen in der Medizin".
- 1987-1990 Entwicklungsingenieur an der Akademie der Wissenschaften der DDR; F&E in NMR-Tomographie
- 1990-1994 Applikationsingenieur für opto-sensorische Technik bei Schgäfter&Kirchhoff in Hamburg; F&E von Zeilenkameratechnik
- 1991 Technologie-Preis der Stadt Hamburg als Mitglied der Arbeitsgruppe “Digitale Signalprozessor Technik”
- seit 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BAM Berlin im Fachbereich 8.3 „Radiologische Verfahren”; F&E in Digitaler Radiologie; Projektleiter für die TomoCAR- Entwicklung
- 2005-2011 Leiter der Arbeitsgruppe „Durchstrahlungsverfahren und Strahlenschutz“
- 1996-1998 Zusatzstudium der Wirtschaftsingenieurwissenschaften an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Karlshorst.
- 1999 Graduierung als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.(DGZfP)
- Mitarbeiter im FA D, FA ST und FA ZfP im Bauwesen
- 2005 Berthold- Preis der DGZfP
seit 2012 Strahlenschutzbeauftragter 8.3 und Strahlenschutzbevollmächtigter der BAM; Gefahrgutbeauftragter für Klasse 7 „Radioaktive Stoffe“
Arbeitsgebiete: ZfP mit Röntgen- und γ-Strahlung; Anwendungen neuer Digitaler Detektoren in der Radiographie; tomografische und laminografische Rekonstruktionstechniken; Strahlenschutz für die technische Radiographie
|
 |
Michel Blankschän, geboren am 14.09.1989 in Rüdersdorf, verheiratet
Absolvierte von 2010 bis 2013 die Ausbildung zum IHK Werkstoffprüfer Metalltechnik bei der DGZfP Berlin und MQ Engineering in Rostock.
Im Anschluss studierte er von 2013 bis 2018 an der Technischen Universität Berlin Werkstoffwissenschaften. Seine Bachelorarbeit zum Thema „Ermittlung der Prüfparameter für die Ultraschall Phased-Array Technik an Radsatzvollwellen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wellengeometrien“ sowie seine Masterarbeit zum Thema „Entwicklung einer Prüftechnik zur qualitativen, zerstörungsfreien Bewertung von Glas-Metall-Klebeverbindungen mit Phased-Array-Ultraschall“ schrieb er an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin. Dort arbeitete er von 2016 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 8.4 „zerstörungsfreie Prüfung – akustische und elektromagnetische Verfahren“.
Seit 15.04.2018 ist er als Assistent der Geschäftsführung für die DGZfP Ausbildung und Training GmbH tätig.
Er besitzt die Qualifikation der Stufe 3 in UT, sowie in den Verfahren PT, MT, und VT die Stufe 2 und engagiert sich aktiv in der DGZfP Mitgliedergruppe U35. |
Leiter |
Amtszeit |
Tätigkeitsbereich |
Dipl.-Phys. Klaus Makiola |
28.11.1962 – 09.09.1964 |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
Dipl.-Ing. Kurt Morgenstern |
09.09.1964 – 17.12.1965 |
AEG-Telefunken, Berlin |
Günter Poguntke |
17.12.1965 – 08.04.1970 |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
Heinz Ziegenhirt |
08.04.1970 – 04.12.1974 |
Borsig GmbH, Berlin |
Dipl.-Ing. Jörg Völker |
04.12.1974 – 15.09.1982 |
Siemens AG Power Generation, Berlin |
Dipl.-Ing. Klaus Matthies |
15.09.1982 –12.01.2010 |
vorm. BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
Dr.-Ing. Hartmut Jünke, Stellvertreter |
03.09.1991 – 04.12.2007 |
Berlin |
Dr.-Ing. Dirk Tscharntke
Stellvertreter |
12.01.2010 – 03.12.2019 |
Birkenwerder |
Dipl.-Ing. Thomas Heckel |
Stellvertreter: 04.12.2007 – 12.01.2010
Leiter seit 12.01.2010 |
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
Dipl.-Ing. Bernhard Redmer
Stellvertreter |
seit 11.12.2012 |
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
Michel Blankschän
Stellvertreter |
seit 03.12.2019 |
DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Berlin |
|
|
|
|