|
|
Unterricht
-
Wie läuft die Schulung in der Regel ab?
- In der Regel beginnt die Schulung morgens mit Vorträgen.
- Der Nachmittag eines Schulungstages ist praktischen Übungen vorbehalten, wobei an Arbeitsplätzen mit ein bis zwei Teilnehmern typische Prüfaufgaben nach schriftlichen Anweisungen eigenständig absolviert werden. Dabei stehen erfahrene Dozenten zur Anleitung und Hilfestellung bereit.
- Zur Kontrolle des Lernfortschritts und zur Vorbereitung auf die schriftliche Qualifizierungsprüfung werden täglich Wissenstests und Wiederholungen angeboten.
-
Wann beginnt die Schulung?
Die Schulungen beginnen in der Regel um 08:00 Uhr.
-
Gibt es einen Zeitplan für die Schulung?
Zu Beginn einer Schulung erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Zeitplan.
-
Welche Materialien benötige ich?
Zu Beginn einer Schulung erhalten die Teilnehmer Schreibmaterial. Ein Taschenrechner kann ausgeliehen werden. Wir bitten zusätzlich Bleistift und Radiergummi mitzubringen.
-
Wann endet die Schulung?
Die Schulungen enden in der Regel gegen 17:00 Uhr.
-
Wie viele Pausen gibt es?
Es werden mehrere kleine Pausen und eine größere Mittagspause eingelegt. In den Pausen steht eine kleine Auswahl von Getränken und Gebäck bereit.
-
Welche Unterlagen benötige ich für die Schulung?
Zu Beginn einer Schulung erhalten die Teilnehmer die Schulungsunterlagen sowie die relevanten Normen und Richtlinien.
-
Gibt es eine Mittagspause?
Es wird eine größere Mittagspause eingelegt, in der die Gelegenheit zur Einnahme einer warmen Mittagsmahlzeit besteht.
Dozenten
-
Wer führt die Schulung durch?
Die Schulungen der DGZfP Ausbildung werden zum überwiegenden Teil von festangestellten Dozenten geleitet. Deren pädagogische und fachliche Ausbildung sowie Erfahrung garantieren eine optimale Betreuung der Teilnehmer und sichern eine effektive Wissensvermittlung.
-
Gibt es auch externe Lehrkräfte?
Den Stamm der festangestellten Dozenten erweitern viele nebenberufliche Lehrkräfte, die als Spezialisten für besondere Fachgebiete ständig aktuelle Entwicklungen in die Schulung hineintragen. Diese Fachleute gewinnen wir bei Geräteherstellern, Hochschulen, Behörden, Dienstleistungsfirmen und der Industrie.
-
Warum gibt es haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte?
Diese Zusammensetzung des Lehrpersonals sichert sowohl die Zielorientierung als auch die Praxisnähe der Schulung.
|
|
|
|