Die Jungforscher Benedikt Schleich und Felix Stanitz, beide vom Max-Planck-Gymnasium in Saarlouis, untersuchten Ising-Modelle, die mit einem neuartigen Aktualisierungsalgorithmus ausgestattet sind. Damit ist man in der Lage, Magnetisierungszustände eines Festkörpers zu simulieren. Da viele Wechselwirkungen und Werkstoffeigenschaften mit den magnetischen Eigenschaften zusammenhängen, ist dieses Projekt auch für die zerstörungsfreie Prüfung von besonderem Interesse. Deshalb erhielten Schleich und Stanitz für diese Arbeit einen Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung. Am 17. August trugen die Beiden im AK Saarbrücken ihre Forschungsergebnisse vor.

Im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ geht die Auszeichnung an Sophia Hoffmann vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach. Sie untersuchte die Anregung von Saiten mit einem Geigenbogen. Mit einer Thermokamera hat sie die punktuelle Erwärmung der Kontaktstelle und den zeitlichen Temperaturverlauf erfasst. Ihr systematisches Herangehen an die selbst gestellte Aufgabe, die Erklärungen und Schlüsse aus den Beobachtungen sowie die Darstellung der Ergebnisse haben voll überzeugt.
Auf der Sitzung des AK Saarbrücken übergab Dr. Frank Niese die Leitung an Dr. Michael Maisl Senior Scientist am Fraunhofer IZFP.

Michael Maisl erhält die Ernennungsurkunde von Martin Spies, Frank Niese (v.l.n.r.)