Wir gratulieren! Im DGZfP-Ausbildungszentrum Berlin wurden heute zehn neue NDT Master ausgezeichnet. Als Anerkennung erhielten sie eine Urkunde und ein Präsent.

NDT Master – heißt was genau?
Eigentlich ganz einfach:
„Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Prüfungsblöcke der DGZfP-Grundkurse BC M1 und M2/3 erfolgreich absolviert haben, sind berechtigt, nach Erwerb der Qualifikation der Stufe 3 in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP, den Titel NDT Master® zu führen.“
Die Ausbildung richtet sich an erfahrene Stufe 2-Prüfer sowie an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche, Technische Leiter, Qualitätsmanager oder Abnehmer tätig werden sollen.
Jetzt aber noch einmal etwas genauer:
1. Schritt: BC-Kursus Modul 1
Dieses zweiwöchige Modul bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Theoretische und praktische Inhalte dieses Moduls sind einerseits die Einführung in die Werkstoff- und Fertigungstechniken, Schadensanalyse und Fehlerkunde, sowie andererseits in die Verfahren Sichtprüfung, Eindring- sowie Magnetpulverprüfung, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung. Die DIN EN ISO 9712 – Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal – gilt es ebenfalls in ihren Grundsätzen zu beherrschen.
Eine Stufe 3-Person muss über umfangreiche Kenntnisse verfügen, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe wirksam ausüben zu können. Das übergeordnete ZfP-Fachwissen kann in den Modulen 2 und 3 erworben werden.
2. Schritt: BC-Kursus Modul 2
Theorie und Praxis in den Verfahren Wirbelstrom- sowie Dichtheitsprüfung werden in diesem einwöchigen Modul vermittelt. Kerninhalt ist außerdem die prüfaufgabenbezogene Auswahl und Anwendung von ZfP-Verfahren in der chemischen Industrie, der Bahnindustrie und der Energiewirtschaft, sowie die Vermittlung der Anforderung der europäischen Druckgeräterichtlinie.
3. Schritt: BC-Kursus Modul 3
Abgerundet wird das Wissen mit theoretischen und praktischen Inhalten der ZfP-Verfahren Schallemissionsprüfung und Thermografie. Weitere Inhalte des einwöchigen Moduls sind Akkreditierung von ZfP-Laboratorien, Personalqualifikation gemäß ASNT und ASME sowie Zuverlässigkeit von ZfP-Prüfverfahren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1, 2, und 3 hat man die Voraussetzung für den Erwerb des Titels NDT Master® erlangt. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!
4. Schritt: Stufe 3-Abschluss in zwei Hauptverfahren
Die letzte „Hürde“ zum Titel NDT Master® besteht darin, einen Abschluss der Stufe 3 in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP zu erzielen. Alternativ besitzt man diese auch bereits schon vor Absolvierung der BC-Module. Hauptverfahren sind u. a. Durchstrahlungs-, Eindring-, Ultraschall-, Sicht- oder Magnetpulverprüfung.
Herzlichen Glückwunsch zum Titel NDT Master®!

Bereits über 300 NDT Master® dürfen sich über diesen Titel freuen und können zurecht stolz darauf sein.