• ZfP Blog

    Aktuelles aus Verein, Ausbildung und der ZfP-Community

Bericht
Zwei neue NDT Master®...Gratulation!

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2018.

Steffen Moritz (l.) von H. Butting GmbH & Co. KG und Peter Meven (r.) von der Bayer-Chemie GmbH haben mit erfolgreichem Bestehen der Verfahren UT und RT Stufe 3 sowie PT und RT Stufe 3 den NDT Master® verliehen bekommen.

IMG_20181214_124936-01

Insgesamt 19 NDT Master® konnten in diesem Jahr verliehen werden, diese reihen sich in die Gesamtanzahl der NDT Master® von 353 Personen ein.

Was bedeutet eigentlich NDT Master® – nachfolgend ist der Werdegang detailliert beschrieben:

1. Schritt: BC-Kursus Modul 1

Dieses zweiwöchige Modul bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Theoretische und praktische Inhalte dieses Moduls sind einerseits die Einführung in die Werkstoff- und Fertigungstechniken, Schadensanalyse und Fehlerkunde, sowie andererseits in die Verfahren Sichtprüfung, Eindring- und Magnetpulverprüfung sowie Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung. Die DIN EN ISO 9712 – Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal – gilt es ebenfalls in ihren Grundsätzen zu beherrschen.

Eine Stufe 3-Person muss über umfangreiche Kenntnisse verfügen, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe wirksam ausüben zu können. Das übergeordnete ZfP-Fachwissen kann in den Modulen 2 und 3 erworben werden.

2. Schritt: BC-Kursus Modul 2

Theorie und Praxis in den Verfahren Wirbelstrom- sowie Dichtheitsprüfung werden in diesem einwöchigen Modul vermittelt. Kerninhalt ist außerdem die prüfaufgabenbezogene Auswahl und Anwendung von ZfP-Verfahren in der chemischen Industrie, der Bahnindustrie und der Energiewirtschaft, sowie die Vermittlung der Anforderung der europäischen Druckgeräterichtlinie.

3. Schritt: BC-Kursus Modul 3

Abgerundet wird das Wissen mit theoretischen und praktischen Inhalten der ZfP-Verfahren Schallemissionsprüfung und Thermografie. Weitere Inhalte des einwöchigen Moduls sind Akkreditierung von ZfP-Laboratorien, Personalqualifikation gemäß ASNT und ASME sowie Zuverlässigkeit von ZfP-Prüfverfahren.

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1, 2 und 3 hat man die Voraussetzung für den Erwerb des Titels NDT Master® erlangt. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!

4. Schritt: Stufe 3-Abschluss in zwei Hauptverfahren

Die letzte „Hürde“ zum Titel NDT Master® besteht darin, einen Abschluss der Stufe 3 in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP zu erzielen. Alternativ besitzt man diese auch bereits schon vor Absolvierung der BC-Module. Hauptverfahren sind u. a. Durchstrahlungs-, Eindring-, Ultraschall-, Sicht- oder Magnetpulverprüfung.

Eigentlich ganz einfach Smile

Bei Fragen zu Kursen, Praktika und Prüfungen können Sie sich jederzeit an die Kursusabteilung der DGZfP wenden:

Tel.: 030 67807-130
E-Mail: ausbildung@dgzfp.de