Am 10. Juni Uhr fand die diesjährige Mitgliederversammlung der DGZfP zum zweiten Mal virtuell statt. Im Vorfeld hatten sich rund 54 Prozent unserer Mitglieder an der Onlineabstimmung wichtiger Tagesordnungspunkte beteiligt. Damit wurde das geforderte Quorum von mindestens 50 Prozent überschritten, sodass die Ergebnisse rechtskräftig sind. Dafür bedanken wir uns bei allen Beteiligten sehr herzlich.
In der Geschäftsstelle in Berlin begrüßten der ehrenamtliche Vorstand der DGZfP Dr. Anton Erhard, Dr. Jochen Kurz, Dr. Dirk Treppmann, Dr. Thomas Wenzel und Dr. Matthias Purschke (Geschäftsführendes Mitglied der DGZfP) sowie Ralf Holstein (Geschäftsführer der DGZfP Ausbildung und Training GmbH) die insgesamt 106 zugeschalteten Teilnehmer*innen und berichteten über die Aktivitäten und Entwicklungen im Jahr 2020.
v.l.n.r. Ralf Holstein, Jochen Kurz, Anton Erhard, Matthias Purschke und Thomas Wenzel
Umsatzrückgänge im Coronajahr
Wie durch die pandemiebedingten Einschränkungen zu erwarten war, verzeichneten sowohl der Verein als auch die GmbH im Jahr 2020 deutliche Umsatzeinbußen. Um dies abzufedern wurden zwei Bereiche des Vereins zeitweise in Kurzarbeit geschickt. Der Verein schloss mit einem Verlust von rund 633.000 Euro und die GmbH mit einem Verlust von 541.000 Euro. In beiden Fällen konnten die Verluste durch die Gewinnrücklagen der Vorjahre ausgeglichen werden.
Beschlüsse der Mitgliederversammlung
Die Rechnungsprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Rechnungsführung und empfahlen die Entlastung des Vorstands. Dem stimmten 91,2 Prozent der Mitglieder zu. Für das kommende Jahr stellten sich die Rechnungsprüfer Harald Hofman und Norbert Weidl ein letztes Mal erneut zur Wahl und wurden in ihrem Amt bestätigt. Für die Rechnungsprüfung im Jahr 2022 werden engagierte Mitglieder gesucht, die sich nächstes Jahr zur Wahl stellen. Ebenfalls bestätigt wurden die Anfang 2021 neu gewählten und kooptierten Beiratsmitglieder.
Jochen Kurz berichtete über ein verändertes Prozedere bei dem Versand der Beitragsrechnungen. Durch die Umstellung der Verwaltungssoftware wurden die Rechnungen erstmals per E-Mail an alle Mitglieder versandt.
Eine Beitragserhöhung um 3,5 Prozent wurde entsprechend der Inflationsrate seit 2019 für das Jahr 2022 vorgeschlagen und von 58,4 Prozent der Mitglieder angenommen.
Jahrestagungen in Kassel, Friedrichshafen und Osnabrück
Die Veranstaltungsorte der Jahrestagungen 2022 (Kassel) und 2023 (Friedrichshafen) wurden bereits auf den letzten Mitgliederversammlungen festgelegt. Die Jahrestagung 2024 kehrt zurück nach Osnabrück, da sie dort dieses Jahr bekanntlich nicht stattfinden konnte.
Unter dem Tagungsordnungspunkt „Verschiedenes“ berichtete Anton Erhard über die ausstehenden Entscheidungen zu den Terminverschiebungen der internationalen ZfP-Konferenzen. Im August 2021 soll festgelegt werden, ob die WCNDT in Korea in das Jahr 2024 verschoben wird. Davon abhängig ist die Entscheidung, die ECNDT 2022 in Lissabon eventuell um ein Jahr auf Juli 2023 zu verschieben.
Termin der nächsten Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 24. Mai 2022 traditionsgemäß auf der DGZfP-Jahrestagung in Kassel statt.