Der Nordwesten Deutschlands ist ein weißer Fleck auf der Karte der DGZfP-Arbeitskreise, obwohl es in der Region zwischen Ems und Vechte ein großes Potential an fachlichem Austausch gibt. Etliche kleinere und größere Unternehmen befassen sich aktiv mit der Zerstörungsfreien Prüfung und/oder wenden sie an. Das Spektrum reicht dabei von der Erdölförderung und petrochemischer Industrie, Schiff- und Maschinenbau, Kraftwerke, über Service-Dienstleister und Ingenieurbüros, bis zu Universitäten und Fachhochschulen.
Bisher waren die nächsten Arbeitskreise in Dortmund, Düsseldorf, Hannover und Hamburg erreichbar. Diese Entfernungen von über 150 km sind für regelmäßige abendliche Treffen viel zu groß, sodass ein regionaler Erfahrungsaustausch zwischen den ZfP-Fachleuten bisher kaum stattfand.
„Das muss sich ändern!“ sagten sich Peter Alfers und Dr. Frank Niese, beide von der ROSEN Technology and Research Center GmbH in Lingen, und ergriffen die Initiative zum Start des neuen Arbeitskreises Ems-Vechte.
Gründungssitzung im Mai 2022
Aufgrund der Pandemie und den geltenden Auflagen, wurde der Start immer wieder verzögert. Doch nun ist es endlich so weit: am 3. Mai 2022 findet im Besucherzentrum der Firma ROSEN die erste Sitzung des neuen DGZfP-Arbeitskreises Ems-Vechte statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
An der Sitzung teilnehmen
Neben dem offiziellen Teil mit der Ernennung der AK-Leitung wird es auch einen Fachvortrag zum Thema „Entwicklungen in der Personalqualifikation“ von Dr. Ralf Holstein (DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Berlin) geben.
Ein Folgetermin ist auch schon fixiert: am 14. Juni 2022 spricht Frank Niese über die Prüfung von Faserverbundwerkstoffen aus Luftfahrtanwendungen mit elektromagnetischem Ultraschall.
Ihre neuen Gastgeber erwarten Sie zu interessanten Vorträgen gepaart mit fachlichem Austausch und Diskussionen. Wir sehen uns in Lingen!
Dr. Frank Niese
AK-Leitung