• ZfP Blog

    Aktuelles aus Verein, Ausbildung und der ZfP-Community

Lange Nacht der Wissenschaften bei der DGZfP

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Juni 2022.

Am Samstag, den 2. Juli 2022, öffnen wir in unserem Ausbildungszentrum in Berlin-Adlershof die Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften und geben Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit. Begeben Sie sich auf eine aufregende Reise in die Welt der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) mit vielen interessanten Programmpunkten. Ob Quiz, Schatzsuche oder das Röntgen von Alltagsgegenständen – wir laden Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu jeder Menge Mitmach-Experimenten ein. 

Ab wann geht's los?
Kommen Sie ab 17 Uhr vorbei.

Wo finden Sie uns? 
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP), Max-Planck-Str. 6, 12489 Berlin-Adlershof
 

Details zu unserem Programm

Übersichtsvortrag: „Nichts geht ohne ZfP“

17:30, 19:30 und 21:30 Uhr

Die Zerstörungsfreie Prüfung – kurz ZfP – untersucht Bauteile und Konstruktionen auf Qualitätsmängel, ohne deren Verwendbarkeit zu beeinträchtigen. Zu den klassischen zerstörungsfreien Prüfverfahren gehören Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, welche den meisten Menschen aus der medizinischen Diagnostik bekannt sind. Die ZfP ist in nahezu allen Industriezweigen ein unverzichtbares Instrument für Qualitätssicherung. Der Start eines Flugzeugs, der Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen, der Bau einer Brücke oder der Betrieb komplexer technischer Anlagen sind ohne die ZfP heutzutage undenkbar.

Experimentalvortrag: „100.000 Volt zum Anfassen“

18:30, 20:30 und 22:30 Uhr

1895 entdeckte W.C. Röntgen eine „neue Art von Strahlen“, die er X-Strahlen nannte. Insbesondere die erste Aufnahme von „lebenden Knochen“ revolutionierte die medizinische Diagnostik und ermöglichte die Zerstörungsfreie Prüfung von technischen Produkten. Auch andere Wissenschaftler berichteten von „versehentlich“ belichteten Filmen. Der Traum von Tesla, die Energie durch die Luft zu übertragen und Wohnungen zu beleuchten sowie Fahrzeuge anzutreiben, wird erklärt und vorgeführt. Der Effekt von gefährlichen Corona-Entladungen (Elmsfeuer) und von Röntgenblitzen bei Gewitter wird vorgeführt.

Schau mir in die Tasche, Kleines – Zerstörungsfreie Prüfung von Alltagsgegenständen

17:00 – 0:00 Uhr

Möchten Sie wissen, wie ihr Kopfhörer von innen aussieht? Haben Sie vielleicht einen anderen Gegenstand, den Sie schon "immer mal röntgen" wollten? Unsere Mitarbeiter*innen durchstrahlen gemeinsam mit Ihnen einen mitgebrachten Gegenstand. Bitte beachten Sie dabei, dass wir Lebewesen keiner Röntgenstrahlung aussetzen können. Vor Ort beraten wir Sie gern und stehen für Fragen und Erklärungen rund um die Durchstrahlungsprüfung zur Verfügung.

Warum Risse leuchten

17:00 – 0:00 Uhr

Wie Risse in Metallen zum Leuchten gebracht werden und was das mit Zerstörungsfreier Prüfung zu tun hat, erfahren Sie bei uns. Machen Sie mit und finden Sie Risse und andere Fehler in Bauteilen.

Vom Sehen und Erkennen

17:00 – 0:00 Uhr

Mit der Sichtprüfung Qualitätsmängel sehen und erkennen. Klingt einfach? Stimmt, ist aber in vielen Bereichen der Industrie mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden. Lernen Sie Geräte und Hilfsmittel kennen. Finden Sie Dinge, die für ihre Augen unter normalen Umständen verborgen bleiben.

Treasure Island – Schatzsuche relaxt

17:00 – 0:00 Uhr

Möchten Sie endlich einmal einen Schatz finden, ohne dafür lange suchen oder planlos graben zu müssen? Dann kommen Sie vorbei und werden Sie – ausgerüstet mit einem Smartphone – zum/zur modernen Schatzsucher*in. Nutzen Sie dabei die Stärken des Wirbelstromverfahrens, um mühelos eine kleine Kostbarkeit in unserer Schatzkiste zu finden.

Verstrahlt? – Radioaktivität im Alltag

17:00 – 0:00 Uhr

Radioaktive Stoffe werden häufiger eingesetzt, als man denkt. Wussten Sie, dass manche Uhrenziffernblätter nur deswegen im Dunkeln leuchten? Auch in unseren Nahrungsmitteln sind natürlicherweise radioaktive Stoffe enthalten. An Orten, an denen keine Röntgeneinrichtungen eingesetzt werden können, nutzt man radioaktive Stoffe auch für die technische Radiographie. Bei Ihrem Besuch bei uns erfahren Sie, wo uns im Alltag radioaktive Stoffe begegnen.

ZfP-Quiz – Kannst du es lösen?

17:00 – 0:00 Uhr

Scannen Sie den QR-Code und nehmen Sie an unserem ZfP-Quiz teil. Wenn Sie alle Fragen beantworten, gibt es an unserem Infostand im Foyer eine Belohnung. Tipps und Hilfestellungen erhalten Sie an unseren Experimentier-Stationen. Erkunden Sie die Welt der Zerstörungsfreien Prüfung!

Mach mal lauter: mit Schall den Rissen auf der Spur

17:00 – 0:00 Uhr

Schallwellen breiten sich, je nach Art, in festen und flüssigen Medien aus. Sie werden gebrochen, reflektiert und überlagern sich. Wie man diese Effekte zum Auffinden von Rissen und anderen Qualitätsmängeln nutzt, erfahren Sie bei uns. Unsere Mitarbeiter*innen erläutern die Techniken, beantworten ihre Fragen und leiten Sie in Experimenten an.

Blick in den Werkstoff – Ausbildung in Metallographie und Werkstoffanalyse am Lette Verein Berlin

17:00 – 0:00 Uhr

Was steckt in unseren Werkstoffen und wie entstehen die charakteristischen Eigenschaften? Der Lette Verein Berlin erklärt anschaulich die Methoden der Metallographie und was wir aus den gewonnenen Informationen lernen können. Ist der Gold- oder Silberschmuck echt? Testen Sie es mit der mobilen Röntgenfluoreszenzanlage. Können Metalle sich an ihre Form erinnern? Kann der Stahlnagel durch eine Eisenmünze dringen? Probieren Sie es bei uns aus. Betrachten Sie Proben im Mikroskop, tauchen Sie in die spannende Welt der Werkstoffe ein und informieren Sie sich über diesen faszinierenden Ausbildungsberuf.

 

Hier finden Sie noch einmal all unsere Programmpunkte in der Übersicht auf der Website der Langen Nacht der Wissenschaften. Wir freuen uns auf Sie!

Informationen zum Ticketkauf

Vorverkauf

Die Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Es wird keine Abendkassen mehr geben, da die Tickets online, auch noch am Tag der Veranstaltung, gekauft werden können. Außerdem sind Tickets bei den Ticketmaster-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos dazu finden Sie in den FAQs von Ticketmaster.

Gültigkeit

Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften sind Kombitickets für den Eintritt zur Veranstaltung und die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Sie berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen und zur Nutzung der zur Veranstaltung eingesetzten Sonderbusse.

Preise

Erwachsene ohne Ermäßigung 14 EUR
Ermäßigtes Ticket 9 EUR
Familien-Ticket 27 EUR
NEU: 5 Freund*innen-Ticket 59 EUR
Late-Night-Ticket (ab 22 Uhr) 6 EUR
Schülergruppenticket (Begleitende/r Lehrer/innen 5 EUR) 5 EUR


Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Renter*innen, Inhaber*innen eines Behindertenausweises (Begleitperson erhält freien Eintritt ohne separate Freikarte), ALG-Empfänger*innen, Inhaber*innen des berlinpasses und Bundesfreiwilligendienstleistende.
 

Alle weiteren Informationen zur Gesamtveranstaltung entnehmen Sie bitte der Website der Langen Nacht der Wissenschaften.