Nachwuchsarbeit – Wir fördern Potenziale
Die Nachwuchsförderung ist für uns ein besonderes Anliegen. Hoch qualifizierte junge Fachkräfte und ein gut ausgebildeter Nachwuchs werden in der ZfP-Branche gebraucht – ob als Prüfer an der Basis oder als Nachwuchsforscher für die Weiterentwicklung von Prüftechnologien. Unserem Satzungsauftrag gemäß fördern wir junge, motivierte Menschen und zeigen mit unseren Nachwuchsaktivitäten die immense Bedeutung des Fachgebiets Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) auf.
Du bist technischer Facharbeiter, angehender Ingenieur oder ambitionierter Wissenschaftler? Die DGZfP bietet Dir einen Orientierungspunkt für deine Karriereschritte in der zerstörungsfreien Materialprüfung und eine Plattform zum Netzwerken in den Bereichen Forschung, Bildung und Technik.
Über verschiedene Angebote macht die DGZfP die zerstörungsfreien Prüfverfahren in Schulen und Berufsschulen, an Hochschulen und Universitäten sowie in anderen Bildungseinrichtungen u.a. durch praxisnahe Workshops, ZfP-Vorlesungen und Netzwerkarbeit bekannt.
Hier findest Du eine Übersicht über unsere vielseitigen Nachwuchsaktivitäten und deine Möglichkeiten, die ZfP näher kennenzulernen:
- Lerne die ZfP kennen und bau Dein Wissen aus: Wir bieten Praxisworkshops, Vorlesungen und Unterrichtsmodule an Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen an
- Präsentiere Dein Wissen: Der DGZfP-Studierendenpreis
- Erhalte finanzielle Unterstützung: Das DGZfP-Stipendium für Studierende
- Bau Dir ein Netzwerk auf: Die Mitgliedergruppe „U 35“ für Young Professionals
- Früh übt sich: Über unsere Partnerschaften und Kooperationen begeistern wir vor allem junge Menschen für die ZfP:
- Sonderpreis „Qualitätsicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“ bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Jugend forscht
- Unterstützer und Mitglied des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (MINT-EC)
- ZfP-Workshops mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung
- Unterstützer des Lette Verein Berlin in der Metallographie-Ausbildung
- Unterstützer und Mitglied des Deutschen Jungforschernetzwerks e.V. (juFORUM)
- Auszeichnung „Kompetenzschule ZfP“
- Sachverständigenarbeit und Unterstützer beim IHK-Ausbildungsberuf „Werkstoffprüfer*in“
Was ist eigentlich Zerstörungsfreie Prüfung?
Die Zerstörungsfreie Prüfung – kurz ZfP – untersucht Bauteile und Konstruktionen auf Qualitätsmängel, ohne deren Eigenschaften und Verwendbarkeit zu beeinträchtigen.
Zu den klassischen zerstörungsfreien Materialprüfverfahren gehören Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie Computertomographie, welche den meisten Menschen aus der medizinischen Diagnostik bekannt sind.
Die ZfP ist in nahezu allen Industriezweigen ein unverzichtbares Instrument für Qualitätskontrolle und -sicherung. Durch frühzeitiges Erkennen von Schäden und Fehlern an Bauteilen und Anlagen soll die Sicherheit für Mensch und Umwelt erhöht und die Verwendbarkeit gesichert werden. Der Start eines Flugzeugs, der Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen, die Fertigung sicherer Automobile, der Bau einer Brücke oder der Betrieb komplexer technischer Anlagen sind ohne die Kontrolle mittels ZfP heutzutage undenkbar.
Hier erfährst Du mehr über uns und die ZfP
Bei Fragen zu unseren Nachwuchsaktivitäten wende Dich gern jederzeit an unsere Kolleginnen:
Marika Maniszewski
Tel.: +49 30 67807-108
E-Mail: mz@dgzfp.de
Samantha Laewen
Tel.: +49 30 67807-114
E-Mail: la@dgzfp.de